2024

Das mini.Zuekunft Festival 2024 stand ganz im Zeichen des radikalen Umsetzens. In einem Kontext mit zu vielen unsicheren Variablen orientierten wir uns radikal an dem, was gemeinsam, in Kollaboration mit Menschen und Organisationen die mitziehen, möglich werden kann. Wir konnten so Hypothesen testen, Konzepte ausprobieren und in handanlegender Zusammenarbeit einander kennen lernen.

Fazit: Gemeinsam ist es uns gelungen, in allen Aspekten von Prozess, über Location, Szenografie und Emer:gramm eine mögliche Zukunftspotentialität auszustecken. Bühnenelemente und Vogelhäuschen als Gesprächsinsel fungierten wie ein Baugespann als architektonische Marker, welche sowohl Gedankengebäude als auch Imaginationswelten anskizzierten. Eine architektonische Ent-Führung aus dem Alltag um Anderes, Unbekannteres und Undurchdachteres etwas (er-)greifbarer zu machen. Darauf sind wir fruchtbarlichst Stolz.

Für die Zukunft imaginieren wir uns einen mutigen und doch organisch-sorgfältigen Entfaltungs- und Entwicklungsweg. Das mini.Zuekunft Festival als ein lebendiges, mutig-experimentelles, sommerfestliches, sowohl inspirierendes als auch regenerierendes & zukunftsver[H/W]andelndes Un:Spektakel für Zukunftsbetroffene. Eine Mischung von Demokratie-, Kunst-, Musik- & Tanzfestival.

Tage

 >20 

Kollaborationen

Partnerschaften

CO-KRE:AKTIONEN

Standorte &
Workshopräume

5

✨💡🧠💗💪

Um der Komplexität der gegenwärtigen lokalen und globalen, persönlichen und kollektiven Herausforderungen begegnen zu können, braucht es viel Raum zum Nachdenken, Reden, Perspektiven wechseln, ausprobieren, Kontexte verstehen und anderen Bubbles zu begegnen. So gelang es uns hier und da Zusammenhänge neu zu verknüpfen und damit ganz neue Möglichkeiten zu erschliessen :)

Insbesondere der Samstag war dem co-kre:aktiven (weil zusammen, kreativ, und eben AKTIV) ver[H/W]andeln von Inhalten gewidmet.

Aus der Forschung wissen wir, dass Erkenntnisse – also neue Verknüpfungen – nicht nur im Hirn, sondern auch im Gefühlskörper und im physischen Körper abgelegt und integriert werden. Deshalb verknüpfen wir am mini.Zuekunft Festival Denken, Weinen, Lachen, Machen, Reden, Tanzen, Essen, Bauen, Abbauen zu einer grossen sozialen Skulptur 🤸‍♀️

Zum Artikel: https://lnkd.in/esx8RsYe

“Wie sieht, fühlt, schmeckt,

spricht, bewegt, denkt, bezieht sich

ein Raum, Gefäss und Event

der Zusammenhänge neu zu

verknüpfen und zur Ver[H/W]andlung

einzuladen vermag?

STAUNEN


Eine
einzigARTige
Szenografie

zu 100% aus upcycling hergestellt

Es gab auch immer wieder viel zu staunen am mini.Zuekunft Festival in Lichtensteig. Wer mit dem Prinzip Emergenz arbeitet, kennt sich damit aus. Die Magie des Neuen entsteht aus der Weisheit des Moments heraus, aus der Zusammensetzung dessen, wer und was gerade da ist.

So erging es uns mit der Festival-Infrastruktur. Sie ist komplett aus Upcycling-Material gebaut. Weil es unser ökologisches Bewusstsein von uns fordert, dass wir keine neuen Materialien verbrauchen, solange es genügend Vorhandenes gibt. Und weil es in Lichtensteig Dimitrij Stockhammer und die Wirkstadt gibt, in deren wunderwerklichem Materiallager wir in Co-Kreation gehen konnten. Wir starteten nicht mit fixen Vorstellungen in unseren Köpfen, sondern liessen das vorhandene Material sprechen und uns von ihm leiten.

Als der Mockup unseres ersten Gesprächspavillon fertig vor uns stand, den wir aus alten, herrschaftlichen und sauschweren Türen gezimmert haben, spürten wir, dass ein besonderer Zauber durch die Luft flog:

In dem Moment wurde uns bewusst, dass wir hier nicht nur etwas aus dem Zusammenspiel zwischen Menschen, Material und Prozess entstehen liessen, sondern dass sich auch noch unser Geist, die theoretische Metaebene mitmaterialisiert hat. Wir sprechen oft davon, dass das Ver[H/W]andeln von Zukunft auch viel Bewusstsein für die Herkunft braucht. Und in diesem alten, frischen «Zukunftsvogelhäuschen» haben sich diese Gespräche von Her- und Zukunft gerade manifest und greifbar vor uns hin gestellt.

3

23

Workshops

Es gab viel zu ver--

KNÜPFEN

& auszu

PROBIEREN

In einer Ecke haben 9 zufällig zusammengewürfelte Menschen in einer improvisierten VOLL AUF DIE 12-Runde darüber gesprochen, was es bräuchte, um ein grundsätzliches Umdenken zu bewegen oder anders: wie ist es möglich, Menschen daran zu erinnern, dass wir Teil der Erde sind? Wie kann diese Verbindung wieder bewusst gemacht werden? Und auch die Verbindung zu sich und zu Mit-Wesen? Gelandet sind die 9 beim Thema Rituale und dass sie die Kraft haben, Dinge bewusst zu machen und Menschen zu vereinen. Aus der Lichtensteiger-Gruppe verfolgen einige die Idee weiter und arbeiten aktiv an einem Ritual, um im besten Fall oben genanntes zu bewirken.

Im Rahmen eines «Grief-In» besuchten uns vier Klimaseniorinnen, welche massgeblich am Urteil am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte mitgewirkt haben. Wir tauschten uns zu unseren Beweggründen, Un:Möglichkeiten, Momenten der Hoffnungs(losigkeit) und anderen Aspekten des Engagements in einem Gesellschaftsklima aus, welches manchmal auch recht Hitzig sein kann. Dieser Workshop fand im Rahmen des Dokumentarfilms “Trop Chaud” statt.

BEWEGUNG

MUSIK

& LOTS of

DANCING

Welche Rolle spielen

Musik & Tanz

in transformativen Prozessen

sowohl auf individueller

als auch auf kollektiver Ebene?

WAS könnte

durch gemeinsames

FEIERN

(etwas) MÖGLICHER werden?

“Können wir es uns überhaupt leisten, Zukunft ohne Musik, Bewegung und Tanz zu ver[H/W]andeln?”

Was wir daraus gelernt haben? Feiern lohnt sich. Und es lohnt sich auch, nächstes Jahr noch achtsamer auf die musikalische Vielfalt zu achten, da auch wir aus einer Vielfalt an unterschiedlichen ResonanzKÖRPERN bestehen.

FÜR DIE ZUKUNFT imaginieren wir uns eine Vielzahl an musikalischen Räumen im Städtli. Die ein Mosaika an musikalisch-musischen VielKLANG-Erlebnissen ermöglichen :)

2024 waren dabei:

🎡 Freitag, 21.06.24: Konzert von Laura Antonella im Lokal, Singer-Songwriter Rhob Cunningham im Stadtufer

🎢 Samstag, 22.06.24: Lila Lisi im Wartsaal, Dimitri Brooks, Sidsel Andersen, Lu:wers & Captain Mystic im Stadtufer

🕺 Sonntag, 23.06.24: Claude Bühler, Juli Lee, Eyva & Ouhana


Aktivitäten SA: Open Playa Space

Eine Auflistung von Aktivitäten die während des Open Playa Space 2024 am Samstag stattgefunden haben.

Vision & Theory of Change Zukunft.Bahnhof

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

Jan Colruyt erzählt von seiner Vision & Theory of Change hinter dem Projekt zukunft.bahnhof

Be a Part of Change: Shaping the Future of Swiss Villages and Cities

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

Mit Cintia Jaime und Susanne Sugimoto.

Wir kümmern uns mit der Weisheit des Kollektivs um die Frage, wie strukturschwache Gemeinden und Regionen gestärkt werden können.

Bibliothek für Zukunftsbetroffene

durchgehend, Areal Freudenau

Ein Pavillon voller Bücher die uns Zukunftsbetroffene zum verweilen, durchblättern und nachdenken anregen :)

Städtliführung mit
Mathias Müller

10 Uhr, Besammlung vor Bahnhalle

Eine Stadtführung mit dem Stadtpräsi: Mathias Müller nimmt uns mit auf eine thematische Stadtführung über die stetige Neu-Ver[H/W]andlung Lichtensteigs: Einst strahlte das kleine Städtchen im Toggenburg als Gründungssitz der UBS, als Geburtsort des Sekundenzeigers und als florierende Produktionsstätte bis über die Landesgrenzen hinweg aus. Doch ab den 1970er Jahren geriet das kleine Städtchen ins Straucheln und Hunderte von Arbeitsplätzen gingen verloren. Heute erhält die mini.Stadt Lichtensteig einen Preis nach dem anderen für ihre innovative und partizipative Stadtentwicklung. Auf der Stadttour werden wir also sowohl Historisches als auch Zukunftsstiftendes kennenlernen – denn Lichtensteig weiss schon ein bisschen, wie Her- und Zukunft immer wieder aufs Neue ver[H/W]andelt werden kann!

WILDPROVIDER –
Aus einem Leben mit und ohne Fangnetz

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

Über Rhizome, Mäander, Matrixen, Datenbanken, Wahnsinns-Tastaturen, Vintage Gameboys, Platinen, Kupferdrähte und andere Beziehungen.

Wildprovider ist Mario Purkathofer (*1974, haltbar bis voraussichtlich 2049). Der Direktor des «Dock18 Instititut für Medienkulturen der Welt» durchwühlt sein Gesamtkunstwerk, die grosse Liebe, das Kind, Katastrophen & andere Neuorientierungen. Hier geht’s um die Her- und Zukunftsgestaltung entlang einer Biografie.

Wald am Gleis 1

11–13 & 15–18 Uhr, Wartsaal beim Gleis 1, Bahnhof Lichtensteig

“No one really remembers where we came from and no one has returned to tell us where we go to. In the middle, life, is always present, flowing as the river of time through the forest. While we may have forgotten, it is said that the forest sees who we truly are ...”

Habib Afsar and Thea Kuta met exactly ten years ago in an exhibition curated by Carolina Cerbaro. Since then their relationship has grown and included moments of joy, challenge,  comradeship and transformation.  All three of them travelling on their independent tracks now come together to play and celebrate their friendship in the Wald an Gleis Eins.

Soundscape by Schlamm (Elisa Bortolussi, Marco Crosino, Michael „Koko“ Eberli und Tom Huber)

Truth Mandala von
Joana Macy

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

In einem rituellen Setting erforschen und teilen wir unsere Gefühle bezüglich unserer Welt-Schieflage. Dieser Prozess erneuert dein Commitment und deine Hingabe an soziale Veränderung. 

Die gegenseitige Verbindung und Komplexität der Probleme auf der Welt wird spürbar und ermöglicht eine heterogene diverse Sicht auf das Feld des Changemakings und des sozialen Aktivismus. 

Du bist willkommen mit allem, was dich bewegt.

Leitung: Simone Gantner

X27 – die bottom-up Expo#7

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

Mehr Infos folgen.

Ein Zukunftsspiel mit
Manuel Lehmann

ab 10 Uhr, Areal Freudenau

Wie wäre es, wenn der grosse Teil unserer Lebensmittel und Rohstoffe in Bioreaktoren kultiviert würden? Wie wäre es, wenn wir alle ein digitales Grundeinkommen erhalten? Wie wäre es, wenn alle Entscheidungen von Bürgerräten getroffen werden?

Wir spielen Zukunft! Wir suchen nicht einfach Antworten auf diese oder andere Zukunftsfragen, sondern tauchen mittels einem Rollenspiel tief ein in mögliche Zukünfte. Angeleitet wird das Spiel von Manuel Lehmann, Soziokultureller Animator, Buchautor und Gründer des Thinkpact Zukunft und Ima Adama

Zukunftsbetroffenes 
Grief-In mit den KlimaSeniorinnen

ab 15 Uhr, Areal Freudenau

Die KlimaSeniorinnen haben am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte die Schweiz erfolgreich eingeklagt, weil diese zu wenig für einen aktiven Klimaschutz unternimmt. Anstatt sich dem Urteil anzunehmen und konkrete Massnahmen zu diskutieren, steckt das Schweizer Parlament den Kopf nun lieber in den Sand. 

Gemeinsam mit drei Vorständinnen des Vereins KlimaSeniorinnen veranstalten wir ein Grief-In, wo die Frauen aus erster Hand von ihrer bahnbrechenden Klage und der Unflätigkeit der Schweizer Politik erzählen. Ein Raum für Geschichten, Reflexion, Austausch und echte Gefühle. Für aktiven Klimaschutz und eine gesunde Zukunft für alle. 

In Zusammenarbeit mit TROP CHAUD, dem Dokumentarfilm über die KlimaSeniorinnen.

2291 Zukunftsgeschichte
X
Voll auf die 12 - Die Show

ab 15 Uhr, Areal Freudenau

Zunächst liest Rebecca Panian aus ihrer Zukunftsgeschichte aus dem Buch 2291 vor. Aus der Resonanz daraus entwickeln wir dann gemeinsam eine Frage für die Voll auf die 12 Show.

12 Stimmen. 90 Minuten. 1 Lösung.

Eine Talkshow mit Game-Elementen wie Ticking Clock, Gewinn, «Strafe» und Publikums-Joker, bei der es um Lösungsfindung geht, die Teilnehmenden zufällig ausgewählt werden und das Publikum am Ende das letzte Wort hat!

12 zufällig ausgeloste Menschen müssen in 90 Minuten gemeinsam eine Lösung finden für ein Problem, das die Publikums-Mehrheit bestimmt. Die 12 «moderieren» sich selbst. Wenn sie Hilfe brauchen, stehen ihnen drei Publikums-Joker zur Verfügung. Die 12 müssen sich einig sein, um zu «gewinnen».


Am Ende entscheidet jedoch das Publikum, ob die Lösung gilt!

Persönlicher Magnetismus

ab 15 Uhr, Areal Freudenau

Im Workshop, geleitet von Adrian Koop, lernen wir...

eine positive Lebenseinstellung zu kreieren, die andere Menschen anzieht.
Widerstände abzubauen überall auf offene Türen zu stossen.
Anderen Menschen zu helfen, dass sie sich besser fühlen.

und noch vieles mehr…

Das Resultat: Du ziehst mehr von dem in dein Leben, was Du dir wünschst!

Klingt logisch - oder?! Aber warum gelingt das den meisten Menschen nicht?

GRUND 1: Alte Gewohnheiten stehen uns im Weg.
GRUND 2: Unsere Einstellung und Haltung blockieren den grössten Teil unserer Anziehungskraft.
GRUND 3: Es ist "zu einfach" - es zu tun und eben auch nicht zu tun!

Für was entscheidest Du dich?

Change from the Fringes

ab 15 Uhr, Areal Freudenau

Mit Tobias Drilling und Katalin Hausel

Change von den Peripherien aus betrachtet. Mehr Infos folgen.

Nature-Inspired Living: The Infinite Tiny Home Workshop

ab 15 Uhr, Areal Freudenau

Mit Cintia Jaime und Susanne Sugimoto.

Sind Tiny Houses eine Lösung für erschwingliche und kleinere Wohnungen?

Tempel

zeitunabhängig,
Areal Freudenau

von Simone Gantner

Ein Raum der Resonanz, der Besinnung, der Non-Dualität – im Zeichen des Feuers

Circularity Trail

Zeitunabhänig, Spaziergang im Städtli

Der Circularity Trail ist ein Rundgang durchs Städtli wo man durch QR-Codes etwas über Projekte im Städtli lernen kann und Impulse erhält um das eigene Leben kreislaufbasierter auszurichten. Alles zu ihrer Zeit.

Der Circularity Trail wurde im Rahmen vom letztjährigen mini.Zuekunft Festival von Vera Aebi realisiert.

SCHRITTE DURCH DIE ZEIT – vom Sternenstaub zu uns

Zeitunabhänig. Ausstellung

Es ist schwierig nach vorne zu schauen, ohne zurück geblickt zu haben. Wer wird schon nicht darüber in Staunen versetzt, dass über Milliarden von Jahren aus Sternenstaub unsere Erde bis hin zum Menschen entstehen konnte? Dass im Vergleich zu dieser langen Entstehungsgeschichte innert kürzester Zeit und mit zunehmendem Masse viele dieser Lebensformen vom Menschen existenziell bedroht werden, verblüfft nicht minder. Die Wanderausstellung regt dazu an, dass der Mensch sich rückwirkend bis zu den Sternen auf die Herkunft des Lebendigen besinnt.

spontane Beiträge?

ab dann Uhr, Areal Freudenau

Mehr Infos ad-hoc ;)