mini.Zuekunft

::verschoben::

und ganz sicher nicht aufgehoben! Neuer Termin folgt in Kürze.

neuer Termin

Stellungnahme Projektleitung

Leider müssen wir euch mitteilen, dass wir für das nächste Mini.Zuekunft-Festival einen neuen Termin finden müssen. ❤️‍🩹

Der Grund dafür sind Missverständnisse bei den Raumbuchungen seitens der gastgebenden Organisation zukunft.bahnhof, die im Kontext der Übernahme des Freudenau-Areals zu spät entdeckt wurden. Die Entscheidung ist uns extrem schwer gefallen - und trotz prüfen zahlreicher Alternativoptionen sind wir zum Schluss gelangt, dass die Umstände nicht mehr gegeben sind, um das Festival im geplanten Rahmen durchzuführen.

Statt eines «halben» Festivals möchten wir die zusätzlichen Monate nutzen, um auf dem bisher Erarbeiteten aufzubauen und die nächste Festivalausgabe bestmöglich vorzubereiten. Wir nehmen also den Schwung mit und freuen uns, dich schon bald über den neuen Termin zu informieren.

Die thematische Ausrichtung "Zukunftsgefühle" bleibt unverändert unser Herzstück. Wir werden sie weiter vertiefen und auf unterschiedliche Weise bespielen und sind überzeugt, dass durch die zusätzliche Zeit noch mehr spannende Beiträge, Kooperationen, Verknüpfungen und Resonanzen entstehen können.

An dieser Stelle einen grossen Dank für die wertvolle bisherige Zusammenarbeit:
Dr. Rose Ehemann, Martin Handschin, Jana Weise, Riklin Mark, Juliane Pfeiffer Marinho, Nico Lazúla, Simone Gantner, Mathias Müller, Heiko Specking, Dimitrij Stockhammer und viele weitere ❤️ 💚

Für das mini.Zuekunft Festival Team
Oswald H. König Tafur, Lena Tünkers & Niki Wiese

Die 3 Festival Tage

Freitag, 26.09
Fach-Un:Konferenz zum
Thema «Zukunftsgefühle»

  • Wir eröffnen das Festival mit einer Un:Konferenz rund um Zukunftsgefühle im Areal der Stiftung Zukunft.Bahnhof – intellektuell, sinnlich und co-kreaktiv.

    Zwischen kuratierten Elementen bleibt Raum für eure spontanen Impulse: Bringt Fragen, Methoden, Wissen oder Ideen ein. Gemeinsam tauchen wir ein in die emotionalen Strömungen, die unsere Zukünfte formen.

  • Sicher dir ein passendes Ticket und mach dich auf den Weg nach Lichtensteig. Nichts weiter ist zu tun!
    —> Zu den Tickets

  • Solltest du konkrete Formate, Inhalte oder Ideen beitragen wollen, melde dich bei uns unter with@festivitas.space
    Lichtensteig ist ein magischer Ort, in dem fast alles möglich werden kann!

Samstag, 27.09
Zelt der Zukunftsgefühle & Impulsinseln

  • An diesem Tag wird unser Festivalzelt am Zukunft.Bahnhof zum lebendigen Zelt der Zukunftsgefühle. Hier geht es ums Experimentieren, Fragen und Fantasieren.

    Am Vormittag bleibt das Programm emergent, am Nachmittag spitzt es sich im ZukunftsKnall lautstark zu, bevor es zum Sonnenuntergang in die ritualisierte TrauerFeier übergeht.

  • Speziell für diesen Moment erbaute Szenerien tauchen unsere Impulsinseln verteilt im Stadtraum auf – sie überraschen, laden ein, irritieren und inspirieren.

    Am Samstag verschmilzt das Festival mit dem halbjährlichen Super Saturday, der in der Innenstadt von Lichtensteig stattfindet. So begegnen unsere Impulsinseln nicht nur Festivalgästen, sondern auch zahlreichen Menschen, die an diesem Tag im Städtli unterwegs sind.
    Das Alltägliche trifft auf Zukunft, spontanes Vorbeikommen auf bewusstes Erkunden.

  • Parallel zum Festival pulsiert Lichtensteig an diesem Tag – beim Super Saturday beleben Marktstände, Ausstellungen und lokale Events das Städtli.

    In der Lokation Zukunft.Bahnhof ergänzen Workshops und Konzerte (extern organisiert) das Tagesprogramm. Unter anderem durch Joana Macys „Work That Reconnects“ und dem Kick-Off zum Visionierungsprozess Toggenburg von Monda Futura.

    Die Grenzen verschwimmen, die Formate befruchten sich – alles wird Teil eines lebendigen Zukunftstages.

  • Der Eintritt ist an diesem Tag kostenlos, also komm einfach vorbei und lass dich treiben!

    Egal, ob Mini-Installation, Gesprächsformat, Performance oder Gedankenspiel: Dieser Tag lebt von Beteiligung und Experimenten. Wenn du selbst etwas in Bewegung bringen möchtest, melde dich bei uns unter with@festivitas.space

    Wir helfen dir, für deine Idee die passende Bühne zu finden – ob in der Stadt oder im Zelt.

Sonntag, 28.09
Aus- & Nachklang

  • Der Sonntag gehört dem gemeinsamen Nachklang: Raum zum reflektierten Innehalten, geduldigem Ernten und Vernetzen, um weiter zu denken. Ob beim Spaziergang, im (un-)moderierten Gespräch oder beim kreativen (nichts) Tun - bringt eure Gedanken ein, knüpft Kontakte oder geniesst einfach das entspannte Miteinander. Zukunft als etwas, das auch im Non-Doing entsteht.

«Zukunftsgefühle» –
unser Thema 2025

Hoffnung, Angst, Freude, Skepsis, Erstaunen, Stolz, Reue, Neugier oder Wut – wenn wir uns mit der Zukunft beschäftigen, so sind wir unmittelbar emotional betroffen. Gefühle prägen die Richtung, Intensität und Qualität unseres Zukunftsdenkens. Sie sind wie ein Filter, durch den wir Möglichkeiten und Risiken sehen: 

Wir freuen uns, dank der Digitalisierung rund um die Uhr in Kontakt sein zu können und fürchten zugleich zunehmende Einsamkeit. Wir ringen mit Fragen der Generationensolidarität in einer stets alternden Gesellschaft und hoffen zugleich auf medizinische Fortschritte, die uns ein langes und gesundes Leben versprechen. Wir staunen über die Möglichkeiten der KI und fürchten, dass sie uns unsere Arbeit wegnimmt. Wir sorgen uns um das Klima und hoffen zugleich, dass die Welt unserer Kinder und Kindeskinder eine bessere sein wird. Wir hoffen und bedauern, staunen und verzweifeln, freuen und sorgen uns. 

Gefühle sind der eigentliche Anfang allen Nachdenkens über die Zukunft. Sie machen Zukunft spürbar relevant.

Der Rahmen

Aus der Forschungsbrille gesehen leiten uns etwa acht Grundgefühle durch das tägliche Leben: Erwartung, Vertrauen, Wut, Angst, Ekel, Überraschung, Traurigkeit und Freude. In Spannungspaaren komponiert, begleiten uns diese Grundgefühle als thematischer Rahmen über die drei Tage des Festivals. Sowohl der Tag, als auch die Nacht - die liminalen Phasen, die uns von einem Tag in den nächsten Tag bringen - sind jeweils einem Spannungspaar gewidmet.

Ob es sich dabei um Zukunftsgefühle handelt, wissen wir nicht. Es ist ein Anfang, der uns leitet und Orientierung gibt. Wo wir landen und was wir auf dem Weg über Zukunftsgefühle ausfindig machen, wird sich zeigen.

Mitmachen & Beitragen &

Mitmachen & Beitragen &

BEITRAGEN
Das Mini.Zukunft Festival 2025 lädt alle zukunftsbetroffenen Menschen und Organisationen ein, die Zukunft nicht nur zu reflektieren, sondern selbst aktiv zu gestalten. Während 3 Tagen bieten wir die Möglichkeit, in Co-Kreation lebendige Ver[H/W]andlungsräume zu schaffen. Melde dich hier für ein unverbindliches Gespräch: